Alternative Jugendprojekte e.V. besteht seit 1992 und hilft Jugendlichen, vom
Mainstream abweichende Projekte auf die Beine zu stellen. Der Verein wurde von Menschen
gegründet, die sich mit Jugendsozialarbeit beschäftigen, hatte aber ab 1994
hauptsächlich Mitglieder aus der HausbesetzerInnenbewegung. Nachdem es in Altenburg keine
besetzten Häuser mehr gab, betrieb der Verein Jugendcafés und einen Infoladen. Heute hat
das Café Alternativhaus die Adresse Auf den Röhren 12, nachdem wir von der Teichstraße
19 umgezogen sind. Im Café kann man Dart, Skat, Billard und Kicker spielen. Gelegentlich
werden mit einem Beamer Videos gezeigt, Vorträge und Diskussionsabende zu verschiednenen
Themen veranstaltet.
Der Verein beteiligt sich an öffentlichen Veranstaltungen, wie Vereinstage, 1.Mai u.a.
Der Alternative Jugendprojekte e.V. gab auch verschiedenen Gruppen das Know How und
logistische Unterstützung für ihre Selbstorganisation. Erfolgreiche Gründungen dieser
Art sind der Skatverein "18 und weg" und der Sportverein Roter Stern Altenburg .
Die Malerin und Garfikerin Sylvia Gerlach hat mehrfach bei Veranstaltungen im Café die Szenerie gezeichnet. Daraus enstand ein Linolschnitt, der noch bis 17.Mai im Künstlerforum Bonn zu sehen ist.
Das Bild ist im Rahmen der Ausstellung "Neue Bahnen" zu sehen, die von den Gruppen Leipzig und Bonn der GEDOK zusammengestellt worden ist. Die GEDOK ist eine traditionsreiche Künstlerinnenorganisation, der bereits Käthe Kollwitz angehört hatte.
Die Ausstellung wird vom 22.7. - 20.8.2015 im Sächsischen Landtag Dresden und danach vom 28.9. - 31.12.2015 in der Alten Börse Leipzig zu sehen sein.
Am Dienstag, dem 9.2. stellten zwei Mitglieder der Anarchosyndikalistischen Jugend (ASJ) ihre Organisation vor.
Dabei entwickelte sich eine Diskussion u.a. um Schließungen von Jugendclubs, Möglichkeiten der Selbstorganisation und das Thema Bildungsurlaub in Thüringen.
Das obligatorische Fest zum Jahrestag des Starts des Raumfahrers Jesus Christus.
Chefduzen.de ging 2002 als "Forum der Ausgebeuteten" online. Es bietet es für alle Arbeitenden und Erwerbslosen eine Plattform. Über dieses Internetforums wurde zur Zeit bei einer Rundreise informiert und diskutiert, die am 16.4. im Café Station machte.
Am 24.12. beginnt 20 Uhr das traditionelle Hahnenschwanzfest.
Di, 23.9. 20 Uhr
Seit geraumer Zeit greift das Phänomen der kostenlosen Arbeit um sich. In Praktika und Probezeiten arbeiten Menschen (fast) ohne Lohn. Dagegen wendet sich eine gewerkschaftliche Initiative der Freien ArbeiterInnen Union (FAU). Zum Thema gab es eine Infoveranstaltung der FAU Leipzig im Café
Wichtige Spiele, wie Eröffnungsspiel, Halbfinals, Finale und die Spiele der deutschen Mannschaft wurden im Café großformatig mit Beamer auf Leinwand gezeigt.
Bild vom Spiel Österreich - Deutschland (0:1)
Zwischenzeitlich gab es in der Nacht vom 14.6. zum 15.6. einen Einbruch. Die Täter waren anscheinend nur darauf aus, etwas Sachschaden anzurichten und dann schnell zu verschwinden.
Die Christen haben ihre Zeitrechnung so geplant, dass der 1.Mai und das Jubiläum der christlichen Raumfahrt in diesem Jahr auf einen Tag fielen. Nach der Maikundgebung auf den Teichterrassen konnte man so die Himmelfahrtsparty am Café besuchen oder umgekehrt.
Die bis ins vorige Jahrtausend zurückreichende Tradition des weihnachtlichen Hahnenschwanzfestes wird auch im Jahr 2007 eingehalten. Die Party beginnt 21 Uhr.
Hier Bilder und Kurzberichte zu einigen Vereinsaktivitäten:
Die 135 Kolleginnen und Kollegen der Fahrradfabrik Bike Systems GmbH in Nordhausen, die das Werk seit dem 10. Juli 2007 besetzt halten, haben beschlossen, die Produktion von Fahrrädern in Selbstverwaltung wieder aufzunehmen. Dafür müssen mussten bis zum 2. Oktober verbindlich 1.800 Bestellungen für Fahrräder eingehen. Flyer mit Bestellzettel und anderes Infomaterial wurden zur Unterstützung der Aktion im Café ausgelegt.
Die 1.800 Bestellungen kamen locker zusammen. Sogar aus fernen Ländern, wie Israel, den USA und Australien wurden Fahrräder geordert.
Hier die Website der Kampagne: www.strike-bike.de
Am Kickerturnier nahmen fünf Frau- und Mannschaften teil. Sieger wurde das Team Kampi & René. Michi und Nancy (links) belegten Platz Drei.
Bericht...
In den evangelischen Zonen Deutschlands wird jährlich der Start des Propheten Jesus im Jahre 33 gefeiert. Auch im Café wurde in diesemJahr dieses frühe astronautische Unternehmen mit einem Fest gewürdigt. Beginn war 10 Uhr MESZ. Im Unterschied zum üblichen Brauch zu Himmelfahrt sind Frauen zur gleichberechtigten Teilnahme eingeladen, schließlich nahmen an frühchristlichen Raumflügen auch Frauen teil, u.a. die Mutter des Jesus. Weitere Erläuterungen stehen in einer Festschrift.
Vom 14. bis 24.4. tourte Rudolf Mühland (FAU Düsseldorf) auf Initiative der FAU Leipzig durch Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Dort erzählte er von der vergessenen anarchistischen Geschichte Kubas und den Auseinandersetzungen libertärer Bewegungen mit kubanischem Nationalismus und Separatismus und der Castro-Regierung, die nach der Revolution die Macht an sich riss.
Zu dem Thema ist vor kurzem bei Syndikat-A das gleichnamige Buch von Frank Fernandez erschienen. Für dieses Buch hat Rudolf Mühland ein Vorwort geschrieben.
Begleitet wurde die Tour bis auf Leipzig und Potsdam vom sozialkritischen Programm des "Geigerzählers". Geigerzähler trat bereits 2003 einmal im Café auf. Ein Bericht davon ist auf dieser Seite weiter unten zu finden.
Weitere Infos ...
Das traditionelle Hahnenschwanzfest fand wieder wie früher am Heiligabend statt. Hier einige Bilder.
Fußball gucken mit Beamer: Wie zur WM 2002 und zur EM 2004 gab es während der WM 2006 im Café die Möglichkeit, Fußballspiele auf der Leinwand anzuschauen.
Dieses Bild wurde beim Achtelfinalspiel Deutschland - Schweden (2:0) aufgenommen.
Bevor das Jahr mit einer Silvesterparty ausklang, gab es wieder die traditionelle Weihnachtscocktailparty. Sie fand dieses Mal jedoch nicht zu Heiligabend, sondern am zweiten Weihnachtsfeiertag statt.
Zuvor feierte im Haus der SV Roter Stern am 17.12. seinen Jahresabschluss.
Bei schönem Spätsommerwetter stieg eine Cocktailparty, die bis nach Sonnenaufgang dauerte. Ein Höhepunkt war ein Limbo-Wettbewerb.
Im Jahre 33 startete der Astronaut Jesus Christus zu seiner Himmelfahrt und legte damit den Grundstein für einen Raumfahrt-Kult namens Christentum. Dieses Ereignis wurde am Donnerstag, d. 5.5.05 mit einer Feier gewürdigt.
Die Himmelfahrt wird bei uns traditionell auf alternative Weise gefeiert. Der Mainstream feiert dieses Fest als Männer- bzw. Vatertag. Bei uns sind Frauen gleichberechtigt, wie auf dem rechten Bild zu sehen ist.
Die Diskussionen vom 27.2. wurden fortgesetzt. Wichtig sind die aktuellen Ziele des Vereins und die nächsten Projekte. Für Diskussionen steht nun auch das Forum zur Verfügung.
Am Sonntag, den 27.2. fand im Café ein Plenum statt. Dabei ging es um die Zukunft von Alternativhaus und Verein. Themen waren die neue Finanzsituation durch die Sparmaßnahmen im Freistaat, neue Projekte, der Vorstand, Organisatorisches und Sonstiges. Die Teilnehmer einigten sich darauf, am 13.3. ein weiteres Plenum zur Vorbereitung der Mitgliederversammlung durchzuführen.
Mit dieser Party wurde das Café im alten Jahr bis zur letzten Sekunde genutzt und im neuen Jahr ab der ersten Sekunde. Allen Lesern ein erfolgreiches 2005!
Die tradtionelle Cocktailparty am Heiligabend fand auch in diesem Jahr statt. Fotos müssen noch gescannt werden.
Der SV Roter Stern nutzte wieder die Räume des Alternativhauses für seine Jahresabschlussveranstaltung.
Am 13. März wurde gemeinsam mit dem Altenburger Astronomieverein Bernhardt Schmidt e.V. eine Planetenparty durchgeführt. Wegen schlechten Wetters konnten jedoch keine richtigen Planeten beobachtet werden...
Die Cocktailparty zu Heiligabend hat bereits eine mehrjährige Tradition und wurde auch 2003 wieder durchgeführt.
Zu diesem Turnier, das gemeinsam mit dem SV Roter Stern Altenburg veranstaltet wurde, gibt es einen Bericht auf der Website des Roten Stern.
Vom 8.12.-10.12. diente das Alternativhaus als Kulisse für Dreharbeiten zum Kinofilm "Adile geht". Bei dieser Gelegenheit entstand ein neues Vereinslogo, das eine seit Längerem kaum noch genutzte Strichgrafik aus Heinestraßenzeiten ablöst.
Bei der Sommerparty spielten Maads und eine Café-Band. Anschließend legten Pauli und
Silko auf. Die Party bis kurz vor Sonnenaufgang andauernde Party bereitete den Anwesenden
viel Vergnügen.
Mitglieder der Gewerkschaft FAU tourten durchs Land, um über die Hartz-Pläne zu
informieren. Eine Veranstaltung dazu fand im Alternativhaus statt. Sie begann mit einem
Vortrag, an dem die knapp 20 Besucher regen Anteil nahmen, viele Fragen stellten und
diskutierten.
Im Anschluss gab es ein satirisches Programm mit dem Berliner Liedermacher Geigerzähler,
der sich als Mitarbeiter der PSA "Flexi Fit" vorstellte. Während dieses
Programmes füllte der Raum mit Gästen, es entstand trotz des ernsten Themas eine
fröhliche Stimmung. Es wurde viel gelacht und nicht mit Beifall gespart.
Im Jahre 2003 wurde die Faschingsfeier im Unterschied zu den Vorjahren mit der Feier der Roten Zora zusammengelegt.
Während die Leute ausgelassen feierten, hielt sich unbemerkt ein Schläfer im Café auf.
Trotz aufwändiger Rasterfahndung und Krieg gegen den Terror gehören Schläfer immer noch
zum Stadtbild, sogar in der Kleinstadt. Der Schläfer wurde erst bei der Auswertung von
Fotos entdeckt.
An der Feier nahmen OBM Wolf und Herr Rüger von der SWG teil. Zu Beginn wurde eine
Fotoausstellung zur Vereinsgeschichte eröffnet.
Dieses Konzert war die letzte Veranstaltung in der Deep Under Bar, Teichstraße 19.
![]() |
|
![]() |
.
Die Mailadresse des Vereins ist: ajp@link-abg.de