Supernovae im Frühling und Sommer 2025

In Zeitraum April bis Juli 2025 wurden gleich drei Supernovae in fernen Galaxien so hell, dass sie mit kleinen 50mm-Optiken gut fotografiert werden konnten. Alle drei wurden mit einem Seestar S50 von Fenstern der Wohnung von Frank Vohla in Altenburg Südost aufgenommen.

SN 2025fvw in NGC 5957

Am 26. März 2025 entdeckte Koichi Itagaki in der Galaxie NGC 5957 eine Supernova, welche danach die Bezeichnung SN 2025fvw ehielt. Die Galxie befindet sich im Sternbild Schlange. Das Helligkeitsmaximum von 13,7 mag wurde um den 10.4. erreicht.
Diese Aufnahme ist vom 10.4.
Im Frühling gab es viele klare Nächte. Auf einer Auswahl der Aufnahmen lässt sich die Helligkeitsentwicklung nachverfolgen. Dabei ist zu beachten, dass die Helligkeit im Vergleich zu anderen Sternen geschätzt werden muss. Auf desiem Bidl vom 16.4. erscheint die Supernova heller als am 10.4. Das liegt an den besseren Bedingungen zum Zeitpunkt der Aufnahme. Im Vergleich zu ähnlich hellen Sternen hat die Helligkeit nicht zugenommen.
Am 22.4. hatte die Helligkeit schon merklich abgenommen. Das fällt besonders im Vergleich mit den beiden Sternen oberhalb des hellen Sterns senkrecht über der Supernova auf.
28. April
8. Mai: Zum Schätzen der Helligkeit können inzwischen die beiden Sterne unterhalb und rechts der Galaxie herangezogen werden.
Am 17. Mai war die Supernova schon schwächer als diese beiden Sterne.
21. Mai: Die Supernova ist nun deutlich schwächer als die o.g. Vergleichsterne. Zwischen den Beiden hat sich ein Artefakt eingeschlichen.
27. Mai: SN 2025fvw ist nur noch wenig heller als der schwache Stern oberhalb der Galaxie.
Am 4. Juni war die Helleigkeit auf 16,4 mag abgesunken.
15. Juni: Der Helligkeitsbfall betrug im Schnitt ca. 0,3 mag je Woche.
Den Juli hindurch herrschte Scheißwetter. Auf einer Aufnahme vom 20. Juli ist dann nichts mehr von der Supernova zu sehen.

SN 2025kyg in NGC 7753

Diese Supernova im Sternbild Pegasus wurde am 21.5.25 mit dem Überwachungsprogramm ZTF entdeckt, das nach Supernovae sucht. Die Helleigkeit erreichte 15,6 mag. Auf dem Bild vom 31.5. ist die Supernova links neben der Galaxie zu sehen.

Auf einem Foto vom 24.7. ist die Supernova nicht mehr zu sehen. Das neue Objekt rechts oben ist ein Artefakt, evtl. von einem Satelliten.


SN 2025rbs in NGC 7331

Ebenfalls im Sternbild Pegasus befindet sich die Galaxie NGC 7331. Dort wurde mit dem Überwachungsprogramm GOTO am 14.7.25 eine Supernova entdeckt. GOTO dient der Suche nach optischen Gegenstücken zu Gravitationswellenereignissen.
Die Supernova erreichte mit 11,9 mag von der Erde aus gesehen eine sehr hohe Helligkeit. Etwas erschwerend ist die Nähe am Kern der Galaxie.


Bilder- Gesamtübersicht