Zum ersten mal seit 2018 sollte sich am 7.9.2025 eine bequeme totale Mondfinsternis ereignen. Bequem bedeutet, dass die Totalität vor Mitternacht zu sehen ist. Angenehme Temperaturen im Sommer sind ein Bonus. Der Mond sollte 19:42 MESZ aufgehen und sich während der schon laufenden Totalität irgendwann gegen Dunst und Dämmerung durchkämpfen.
Am Freitag, den 5.9. hatte es im Sternengarten zum ProvinzGlück-Festival ein interkulturelles Fest mit Sonnenbeobachtung gegeben. Weil es da zu Beginn
90 Minuten geregnet hatte, war die Teilnehmer*innenzahl gering. Deshalb entstand spontan der Plan, aus der Mondfinsternisbeobachtung
am Sonntag ein Fest zu machen. Dazu wurde der Beginn auf 17 Uhr vorverlegt. Zu Beginn gab es eine Sonnenbeobachtung mit
Getränkeangebot, das gegen 18 Uhr um Rostbratwürste und anderes Grillgut erweitert wurde.
Möglichkeiten zur kurzfristigen Bewerbung gab über soziale Medien und analog über zwei Feste, das ProvinzGlück-Festival und das
in unmittelbarer Nähe laufende Weinfest. Zur Sonnenbeobachtung kamen vorwiegend Familen mit Kindern.
Sonnenflecken waren gut zu sehen. Außerdem stand ein Kicker bereit, der auch intensiv genutzt wurde.
Jenny und Werner kümmerten sich ums Kulinarische.
Mit mehr Menschen kamen auch mehr Geräte.
Hinten ist der Bereich zu sehen, wo die Sonne unterging. Gegenüber musste der Mond hochkommen.
Allmählich entwickelte sich viel Auflauf für eine astronomische Veranstaltung.
Mit Spannung wurde erwartet, dass der Mond sichtbar wird. Es dauerte bis nach 20 Uhr. Der Anblick 20:20 MESZ
Der 8"-Dobson stand zur visuellen Beobachtung bereit. Viele nutzten die Gelegenheit, um Fotos mit der Handykamera zu machen.
20:56 Uhr: Die Totalität war seit drei Minuten zu Ende. Am Mondrand zeigte sich wieder weißes Licht.
20:57 Uhr: Bei längerer Belichtungszeit war der vorherrschende rote Schein zu sehen. Dort war auf dem Mond noch totale Sonnenfinsternis, wobei die Erdatmosphäre rotes Licht in die Finsternis streute. Der helle Streifen links hatte vom Mond aus gesehen partielle Sonnenfinsternis.
Die Fotos entstanden mit einem Seestar S50. Irgendwie konnte das Gerät an diesem Abend nicht mit dem Kontrast umgehen. Die Aufnahmen vom 18.9.2024 sind wesentlich besser.
20:59 Uhr
21:02 Uhr hatte sich der Beobachtungsplatz schon etwas geleert. Die Kinder mussten am nächsten Tag wieder die in Schule
und so konnten einige Familien das Himmelsschauspiel nicht bis zum Ende verfolgen.
21:05 Uhr
21:10 Uhr hatte der partiell verfinsterte Mond noch lange nicht die Vollmondhelligkeit erreicht und es war ein schöner Sternenhimmel zu sehen. Der helle Punkt links unterhalb des Mondes ist Saturn.
21:12 Uhr, kurz belichtet
21:13 Uhr
21:15 Uhr: Auf der kurz belichteten Aufnahme ist der große Krater Grimaldi gut zu sehen.
21:26 Uhr
21:27 Uhr
21:28 Uhr
21:35 Uhr
21:35 Uhr
21:43 Uhr
21:52 Uhr: Noch vier Minuten bis zum Ende der partiellen Phase
21:57 Uhr war die partielle Phase seit einer Minute zu Ende. Das immer noch auffällige Helligkeitsgefälle von links nach rechts lag an der Halbschattenfinsternis. Nun war auf dem Mond überall partielle Sonnenfinsternis, links nur noch mit geringer Verfinsterung, rechts noch fast total.
Die letzte Aufnahme ist von 22:07 Uhr. Die Halbschattenphase sollte noch bis 22:55 Uhr andauern.